Sicherungen und Relais
|
Zentraler Sicherungskasten
| Relais im Sicherungskasten |
Sicherungsnummer |
Amperezahl |
Abgesicherte Stromkreise |
Relaisbezeichnung |
Geschaltete Stromkreise |
1 |
15 |
Horn, Warnblinkanlage |
I |
Scheinwerfer-Waschanlage |
2 |
15 |
Zigarettenanzünder, Innnenbeleuchtung |
II |
Beheizbare Heckscheibe mit autom. Abschaltung |
3 |
30 |
Beheizbare Heckscheibe, elektr. verstellbare Aussenspiegel |
III |
Wischer Intervall vorne |
4 |
30 |
Scheinwerfer-Waschanlage |
IV |
Startsperre Automatik-Getriebe |
5 |
15 |
Zentraltürverriegelung |
V |
Überspannungsschutz/Kraftstoffpumpe |
6 |
10/15 |
Beheizbare vordere Sitze/Überspanungsschutz |
VI |
Lenk-/Startschloss |
7 |
20 |
Elektr. betätigte Kraftsstoffpumpe |
A |
Leerlaufdrehzahl - Kontrolle oder Zusatzscheinwerfer |
8 |
15 |
Zusatzscheinwerfer |
B |
Antiblockier-Bremssystem |
9 |
10 |
Fernlicht links |
C |
Doppelhorn |
10 |
10 |
Fernlicht rechts |
D |
Nebelschlussleuchte(n)/ nur für Schweden und Norwegen |
11 |
20 |
Heizgebläse |
E |
Elektr. Fensterheber (nur für Schweden) |
12 |
25 |
Kühlgebläse |
F |
Beheizbare vordere Sitze |
13 |
10 |
Blinkleuchten, Rückfahrleuchten |
G |
Taglicht I (nur für Schweden und Norwegen) |
14 |
10 |
Abblendlicht links |
H |
Taglicht II (nur für Schweden und Norwegen) |
15 |
15 |
Abblendlicht rechts |
I |
Fernlicht |
16 |
20 |
Wischmotore, Scheibenspülerpumpen |
K |
Abblendlicht |
17 |
10 |
Bremsleuchten, Instrumentenbeleuchtung |
Relais unten an der Instrumententafel |
18 |
30 |
Elektr. betätigte Fensterheber vorn |
L1 |
Drehzahlgeber |
19 |
10 |
Begrenzungsleuchte links |
L2 |
Diodenblock |
20 |
10 |
Begrenzungsleuchte rechts |
L3 |
Kraftstsoff-Einspritzanlage |
Sicherung Nähe Sicherungskasten: |
1 |
Modul elektronische Motorsteuerung |
L4 |
Beheizbare Windschutzscheibe |
Sicherung Nähe Radio: |
2 |
Mono Radio |
L5 |
Taglicht (N) |
Zusatz-Relais mit Sicherung für E-Verdeck |
Relais im Motorraum rechts |
Relais I und II |
|
hinten links neben der Hydraulikpumpe |
M1 |
Abgasentgiftung für (CH), (N), (S), und (SF) |
Relais III und IV |
15 |
vorn links unter der Instrumenttafel |
Relais am linken Stehblech im Motorraum |
S1 |
Vorglüheinrichtung (Dieselmotor) |
Einbau eines Drehzahlmesser-Cockpits |
Diese Umbauanleitung gilt für das Cockpit 88AB 10848 BA (Drehzahlmesser,Tacho,Tank-,Temperaturanzeige)
Folgende Werkzeuge werden benötigt: |
- Seitenschneider
- Schraubendreher
- Lötkolben und Lötzinn
- Schrumpfschlauch oder Klebeband
|

alte Stecker |

neue Stecker |
Die Stecker und somit auch die Anschlußbelgung zwischen Cockpits ohne und Cockpits mit Drehzahlmesser sind verschieden. Während die erste Ausführung
zwei schwarze Stecker hat, besitzt die zweite Ausführung einen blauen und einen weißen Stecker. Nachdem Ausbau des alten Cockpits, wird zuerst eine Leitung vom Zündspulenanschluß (grünes Kabel) durch die Spritzwand (z.B.: Tachowellenabdichtung) in den Bereich des Amaturenbrettes gezogen.

grünes Kabel an Zündspule |
Zuerst werden die beiden schwarzen Stecker geöffnet und die Kabel mit den Klemmen entnommen. Diese sollte mit Vorsicht geschehen, da die Klemmen sehr schnell verbiegen. Das gleiche wird bei dem blauen und weißen Steckern gemacht. Diese werden anhand der untenstehender Tabelle neu bestückt:
Steckerbelegung neuer Stecker |
Blauer Stecker: |
Weiser Stecker: |
1= grau/gelb Beleuchtung
2= grün Drehzahlmesser
3= braun gebrückt mit PIN 12 Masse DZM, Tank Temp
4= schwarz/gelb Masse Öl, Bat
5= nicht belegt
6= blau Ladekontrolle
7= nicht belegt
8= nicht belegt
9= schwarz/grün Blinker rechts
10= nicht belegt
11= schwarz/weis Blinker links
12= braun gebrückt mit PIN 3 Masse
|
1-braun/weis - Tempanzeige
2-frei
3-blau/weis - Fernlicht
4-braun/grün - Öl
5-braun/gelb - Handbremse
6-braun/schwarz - ABS
7-braun/grün und braun/gelb
8-schwarz/gelb - Plusleitung für Öl, DZM, Bat etc
9-frei
10-braun - Masse
11-braun/schwarz - Signal Tankanzeige
12-frei
|
Alle Kabelfarben kommen, bis auf die beiden braun/schwarzen, nur einmal vor. Diese beiden bitte erstmal weglassen.
Bitte auf folgendes achten: Nach dem Umstecken bleiben 3 Kabel übrig und am blauen Stecker sind Kabel 2 noch nicht angeschlossen. Vom blauen Stecker die 2 Kabel (Stift 3 + 12) und am Stift 10 des weißen Stecker zusätzlich mit anschließen, daß ist die Masse für oben einsehbare Funktionen.
Übrig bleiben immer noch 3 Kabel:
- 1. Das rote Kabel (Dauerplus der ehemaligen Uhr). Dieses wird nicht mehr benötigt.
- 2. Das Signalkabel vom ABS (braun/schwarz) und einmal.
- 3. Das Signal der Tankuhr ( braun/schwarz ).
Durch Ausprobieren muß getestet werden, welches das richtige für den Anschluß des Tankgebers (Stift 11) und des ABS-Signals bei ABS-Fahrzeugen (Stift 6) des weißen Steckers ist.
Der Funktionstest vor dem endgültigen Einbau des Instrumentes versteht sich von selbst.
|